
Fünf Biere aus Zwettl und der Bierwerkstatt Weitra ausgezeichnet
Bei der Falstaff Bier-Trophy 2025 rücken die Privatbrauerei Zwettl und die Bierwerkstatt Weitra erneut ins Rampenlicht. Gleich fünf Stockerl-Plätze bestätigen eindrucksvoll die hohe Qualität und Vielfalt der Waldviertler Bierspezialitäten.
„Die Besten der Besten“: Zwettler Biere mehrfach am Podest
Ganz oben am Stockerl steht zum zweiten Mal in Folge „Hadmar – Das Bio-Bier“ aus der Bierwerkstatt Weitra in der Kategorie „Wiener Lager“; dicht gedrängt war es am Stockerl in der Kategorie „Bockbier“ – da geht der zweite Platz gleich doppelt nach Zwettl: Die Tester konnten sich nicht zwischen dem „Kuenringer Festbock“ und dem „Zwettler Roter Granat“ entscheiden und so teilen sich die beiden ex aequo den Platz. Auch in der beliebten Kategorie Zwickl- und Kellerbiere war Zwettl am Podest vertreten: Das „Zwettler Zwickl naturtrüb“ erzielte 92 Punkte und sicherte sich damit den zweiten Platz.
Vor allem das persönliche „Lieblingsbier“ von Karl Schwarz und Braumeister Heinz Wasner überzeugte die Juroren: Das norddeutsch inspirierte „Zwettler Saphir“ wurde mit Silber prämiert – eine Auszeichnung, die dieses Pilsbier bereits mehrfach erhielt.
Insgesamt wurden bei der renommierten Verkostung 150 Biere von einer fünfköpfigen Fachjury blind verkostet und bewertet.
„Wir können Bier – und zwar in verschiedensten Stilen“
In der Brauerei Zwettl ist man stolz auf die große stilistische Bandbreite der prämierten Biere. „Es ist alles andere als selbstverständlich, über viele Jahre hinweg konstant auf so hohem Niveau zu brauen – und das in so vielen verschiedenen Bierstilen“, betont Karl Schwarz. „Ich möchte mich ausdrücklich bei unserem Braumeister Heinz Wasner und seinem gesamten Brauteam bedanken. Sie leisten großartige Arbeit“, so Schwarz weiter.